Auf meinem neuen Blog über das pflanzen,düngen,beschneiden etc...eben alles was im Garten so anfällt ,möchte ich das ,was ich mir in meinem kurzen Garten Besitzer Dasein angeeignet ,gehört und gelesen habe,weitergeben.Ein Garten ist ein Ruhepunkt,an dem man die Sorgen,Nöte und Problemchen des Alltags ein wenig vergessen kann.Mein Garten hilft mir Stress abzubauen und meinen"grünen"Daumen auszuleben.In der Hoffnung,ich kann euch bei euren Fragen,mit meinen Beiträgen behilflich sein,freue ich mich auf euren Besuch bei mir !
Samstag, 16. März 2013
C
Chinaschilf....Chinaschilf ist ein stattliches Gras mit bis zu 2 Metern Höhe. Die Blätter sind schmal und dunkelgrün und zeigen oft eine prächtige Herbstfärbung
Standort
Sonnig, ideal in Staudenrabatten
Blütezeit
August bis Oktober
Arten
'Condensatus' (überhängende Blätter und braun-violette oder beige-weiße Blüten)
'Ferner Osten' (sehr schöne Herbstfärbung, kompakter Wuchs, rote Blüten mit weißen Spitzen)
'Malepartus' (rotbraune Herbstfärbung, rote Blüten)
'Silberfeder' (silberweiß, fedrige Ährenblüten, blüht schon im August)
'Strictus' (gelbe Querbänder)
Boden
Tiefgründig und nährstoffreich
Aussaat
Chinaschilf sät sich selbst aus, auch Teilung ist möglich
Pflege
Pflanzung im Frühjahr mit mindestens 120 cm Abstand. Halme im Herbst nicht abschneiden, sie sind bei Schnee und Frost sehr dekorativ. Rückschnitt im zeitigen Frühjahr....
Samstag, 9. März 2013
K
Korkenzieher Weide
Die Korkenzieherweide kommt mit fast allen Standortbedingungen zurecht, ganz gleich ob der Boden lehmig und nass oder auch sandig und trocken ist. Da es sich bei der Korkenzieher-Weide um einen schnell wachsenden Baum handelt, der innerhalb kurzer Zeit sehr groß wird, sind weder Vorgärten noch Terrassen-Umflächen als Standorte geeignet. Dieser Baum wächst in normaler Gartenerde und braucht in der Regel nicht gedüngt zu werden - außer wenn der Boden sehr mager ist, dann kann eine Gabel mit frischer Komposterde im Frühjahr nicht schaden.
Die Korkenzieher Weide ist sehr gut schnittverträglich. Beim Rückschnitt gibt es keine Besonderheiten zu beachten:
Der Baum kann normal ausgelichtet werden. Ein regelmäßiger Rückschnitt ist für die Verjüngung sinnvoll. Denn ältere Zweige können mitunter brüchig werden.
Das Gehölz darf auch ruhig radikal zurück geschnitten werden. Für eine Verjüngung wird sogar ein auf den Stock setzen empfohlen.
Wer die attraktiven Zweige gerne für die Vase verwenden möchte, sollte ebenfalls häufig zur Gartenschere greifen. Denn vor allem durch ein starkes Zurückschneiden soll bewirkt werden, dass die jungen Triebe eine besonders schöne rötliche Farbe bekommen.
Vermehrung
Unter allen Gehölzen lassen sich Weiden wohl am leichtesten Vermehren. Die Korkenzieherweide kann ganz einfach auf zwei verschiedene Arten vermehrt werden:
Zum einen durch Stecklinge, denn die Triebe wurzeln sehr leicht in normaler Gartenerde an. Diese Stecklinge können aus dem Rückschnitt gewonnen werden. Das Schöne ist, dass die Stecklingsvermehrung der Korkenzieherweide in nahezu jeder Jahreszeit möglich ist.
Die zweite Möglichkeit eine Zickzackweide zu vermehren, ist es die Triebe in Wasser - also in einer Vase - zu bewurzeln.
Mittwoch, 6. März 2013
D
Düngen...Ein stark beanspruchter Rasen sollte nach dem Vertikutieren gedüngt werden. Weniger beanspruchte Flächen oder Rasen auf einem guten Boden benötigen jedoch keine Düngung.
Zur Frühjahrskur für den Rasen gehört auch das Abstechen von ausgefransten Rasenkanten, um wieder ein gleichmäßiges Gesamtbild zu erhalten. Löcher, die sich über den Winter gebildet haben und die kleinen Schlammwüsten kann man mit Erde auffüllen, befestigen und dann neuen Rasen auf diesen Flächen aussäen. Zum Abschluss der Frühjahrskur steht der erste Rasenschnitt der Saison an.
Dienstag, 5. März 2013
Donnerstag, 7. Februar 2013
Montag, 4. Februar 2013
Dienstag, 29. Januar 2013
W
Wann blühen welche Blumenzwiebelpflanzen:
Schon ab Ende Februar freuen wir uns an Schneeglöckchen, Winterling, frühblühende Alpenveilchen und frühen Krokussen - endlich sind sie da, die Vorboten des Frühlings.
Ab März zeigen sich dann die Frühlingsblüher: Garten-Krokusse, Schneestolz Chionodoxa, Narzissen, Tulpen, Blausternchen, Hyazinthen, Traubenhyazinten, Märzbecher, Milchstern und Puschkinia.
Ab April blühen auch Iris, Fritillaria und der Hundszahn Erythronium.
Ab Mai leuchten die Taglilien Hemerocallis, im Sommer folgen Zierlauch Allium, Hakenlilie Crinum, Lilien Lilium, Gladiolen, Knollenbegonien, Dahlien, Montbretien Crocosmia, Sommerhyazinthe Galtonia, sommerblühende Alpenveilchen und Tigerblume Tigridia.
Auch der Herbst wird noch einmal farbenfroh dank Sterngladiole Acidanthera, Belladonnalilie Amaryllis, herbstblühenden Alpenveilchen und Herbstzeitlose (giftig).
Donnerstag, 17. Januar 2013
U
Unkraut vernichten...aber wie?Mit Salz und Essig?
Sie gehören zu den klassischen Hausmitteln und finden sich zudem in jedem Haushalt. Die Rede ist von Salz und Essig, die sich beide ideal zur Bekämpfung von Unkraut eignen. Dabei sollten man jedoch beachten, dass ihr Einsatz nicht in jedem Fall erlaubt ist. Auf gepflasterten Flächen dürfen beide Substanzen nicht angewendet werden. Bei Zuwiderhandlung drohen Bußgelder seitens des Ordnungsamts.
Salz und Essig als Unkrautvernichter sind unter bestimmten Umständen verboten
Verboten ist der Einsatz von Salz und Essig auf versiegelten Flächen. Hierzu zählen beispielsweise Terrassen oder auch die Einfahrten von Garagen. Der Grund für dieses Verbot liegt darin, dass beide im Fall einer solchen Nutzung als Pflanzenschutzmittel eingestuft werden und nicht biologisch abgebaut werden können. Salz und Essig gelangen so ins Grundwasser und sorgen für erhebliche Probleme in den Kläranlagen und der Kanalisation.
Auf nicht versiegelten Flächen wie Wiese oder Beet sind Salz und Essig als Unkrautvernichter jedoch erlaubt. Wenn Salz in einer Dosierung zwischen fünf und zehn Prozent mit Wasser gemischt wird und über das kurz vor der Blüte stehende Unkraut geben wird, verbrennt dieses in der Sonne und wird so schnell nicht nachwachsen. Wenn Essig unverdünnt eingesetzt wird, erzeugt er einen vergleichbaren Effekt.
Allerdings sind Essig und Salz sehr aggressiv. Es besteht die Gefahr, dass die umliegenden Nutzpflanzen Schaden nehmen. Achtet deshalb stets darauf, dass Salz und Essig als Unkrautvernichter nur gezielt und sparsam eingesetzt wird
Freitag, 4. Januar 2013
T
Tulpen,die jetzt schon ihre Köpfe rausstrecken werden auch den nächsten Frost gut überstehen. Frühblüher sind an sich sehr robust und trotzen Schnee und Frost.Wer sich nicht sicher ist,kann mit etwas Stroh die zarten Köpfe abdecken.
Samstag, 8. Dezember 2012
R
Rasen....im Winter...
Der Rasen ist im Winter aktiv bis ca 12 Grad Lufttemperatur, die Wurzeln bis ca 7 Grad.
Das heißt wenn wir einen langen milden Herbst haben, wächst der Rasen auch noch.Man sollte also das Wetter etwas beobachten und einschätzen.
Wenn man unbedingt etwas tun will, kann mit einem hochwertigen Rasendünger eine Herbstdüngung machen, es gibt Rasendünger mit einem Langzeitstickstofff (Methylenurea), diese Stickstoffform wird vom aktiven Bodenleben freigesetzt, wenn die Temperaturen absinken und der Boden nicht mehr aktiv ist (unter 7 Grad), bleibt der Stickstoff gebunden und wird erst im Frühjahr freigesetzt.
Den meisten Schaden am Rasen kann man mit zuviel Pflege anrichten. am besten ist, man lässt den Rasen einfach mal entspannen. Im Frühjahr mit scharfem Rasenmäher mähen, und dann wieder etwas nachwachsen lassen....
Abonnieren
Posts (Atom)